Psychologie
Warum Urlaubsfotos uns noch glücklich machen
Wer zur Kamera greift, hat weniger vom Augenblick, heißt es oft. Das stimmt aber gar nicht, sagen Psychologen – und erklären, warum Fotos schöne Momente sogar noch schöner machen können.
Mi, 22. Jul 2020, 15:33 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
"Wir machen selbst gerne Fotos", sagt Kristin Diehl. "Wir hätten allerdings gedacht, dass das eher schadet. Wie aber eine Studie nach der anderen zeigte, macht Fotografieren angenehme Momente noch schöner." Anhand der Daten wurde nicht nur deutlich, dass diejenigen, die knipsten, mehr Spaß hatten, sondern dass sie auch stärker in die Aktivität versunken waren. Die Forscher glauben, es ist genau diese intensive Hinwendung zu einer Situation, die unsere Laune beflügelt.
Doch tauchten die Leute wirklich tiefer in ihre Aktivität ein? Oder empfanden sie das nur so? Um das zu klären, studierten Diehl und Kollegen auch das Verhalten ihrer Probanden. Während eines Experiments in einem archäologischen Museum trugen die Teilnehmer spezielle Brillen, die erfassten, wo sie hinsahen und wie lange sie bestimmte Objekte mit ihrem Blick fixierten. Jene Besucher, die von den Wissenschaftlern mit einem Fotoapparat ausgerüstet worden waren, betrachteten die Exponate länger und vergleichsweise häufiger als andere Objekte im Raum. Auch hier gefiel der Fotogruppe der Tag im Museum besser als denen, die die Statuen und Skulpturen nicht ablichten durften. Wie Nachbefragungen zeigen, hält dieser Effekt sogar eine ganze Woche an. Was genau liegt der positiven Wirkung des Fotografierens zu Grunde? Entscheidend ist anscheinend nicht, ob man tatsächlich den Auslöser drückt. Sogar Probanden, die nur in ihrer Vorstellung die Highlights einer virtuellen Stadtrundfahrt durch London festhielten, berichteten von einem ähnlich schönen Erlebnis wie jene, die wirklich Bilder schießen durften. Beide Gruppen genossen die Tour mehr als Teilnehmer, die keine Kamera dabei hatten – auch keine imaginäre. Offenbar macht also der gedankliche Plan, ein Foto zu schießen, den Unterschied.
Achtsamkeitsforscher Stefan Schmidt vom Universitätsklinikum Freiburg erklärt das so: "Konzentrieren wir uns sehr stark auf eine Beobachtung, wenn wir etwa vorhaben, den perfekten Moment für ein Foto abzupassen, treten wir automatisch in intensiveren Kontakt mit dem gegenwärtigen Erleben." Der Psychologe Thomas Heidenreich forscht an der Hochschule Esslingen zum selben Thema und ergänzt: "Die Studie ist mit ihrem unerwarteten Ausgang ein schönes Beispiel dafür, wie falsch wir manchmal mit unseren intuitiven Annahmen liegen – auch dann, wenn sie mit einer Forderung nach mehr Achtsamkeit einhergehen."
Doch nicht immer ist Fotografieren ratsam. Erfordert die Situation etwa eine aktive Teilnahme, ist das Knipsen nicht hilfreich, so das Ergebnis einer Studie von Diehl und Kollegen. In dieser Untersuchung durften die Probanden kreativ werden: Sie sollten entweder selbst einen Mini-Eiffelturm aus Süßigkeiten basteln oder jemandem dabei zusehen. Wer nur beobachtete, hatte mehr Spaß, wenn er das Kunstwerk zwischendurch ablichtete. Für die Bastler machte Fotografieren das Erlebnis hingegen nicht besser, da sie ohnehin in ihr Projekt vertieft waren. In einem weiteren Versuch wurden die Teilnehmer gebeten, vor Ort bereits eine Auswahl der besten Fotos zu treffen. Das direkte Auswerten und Löschen der Bilder verringerte ebenfalls den positiven Effekt. "Bloßes Fotografieren lenkt nicht zu sehr ab", so Diehl. "Versende ich das Bild aber gleich über einen Messenger oder lege einen Filter darüber, stört das den Genuss."
Noch eine Einschränkung machen die Autoren: In unangenehmen Situationen sollte man eher nicht zur Kamera greifen. Diehl und ihre Kollegen ließen einige Versuchspersonen eine Safari in der afrikanischen Savanne erleben – wenn auch nur am Bildschirm. Sie präsentierten ihnen entweder ein Video, in dem eine Gruppe Warzenschweine eine bereits tote Antilope frisst, oder einen recht abstoßenden Film, in dem ein Rudel Löwen einen afrikanischen Büffel bei lebendigem Leib verspeist. Das Ergebnis: "Macht man ein Foto, ist man stärker Teil des Moments. Wenn die Erfahrung positiv ist, gefällt sie uns besser. Negative Erlebnisse verstärkt das Fotografieren allerdings", gibt Diehl zu bedenken. Es intensiviere also, was man ohnehin schon spüre.
Auch wenn Sie sich dafür entscheiden, dieses Jahr den Urlaub zuhause zu verbringen, könnte diese Erkenntnis hilfreich sein. Gehen Sie doch einfach mal auf Entdeckungstour in Ihrer Stadt. Beim Blick durch die Kamera sehen Sie Ihre Heimat vielleicht mit ganz neuen Augen. Und sollten Verwandte und Freunde Sie wieder einmal ermahnen, das blöde Ding wegzupacken und den Moment doch lieber ganz unmittelbar zu erleben, gucken Sie einfach getrost weiter durch die Linse.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ