Wie kommt man zu guten Ergebnissen?

An der Evangelischen Hochschule Freiburg widmen sich fünf Institute der wissenschaftlichen Untersuchung von sozialer Arbeit  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Vom sinnvollen Pflegebudget über ehren...hochschule  beackern ein weites Feld.   | Foto: Ingo Schneider
Vom sinnvollen Pflegebudget über ehrenamtliche Arbeit bis zu Frauen in der Bundeswehr – die Five-Institute an der Evangelischen Fachhochschule beackern ein weites Feld. Foto: Ingo Schneider

FREIBURG. Aller guten Dinge sind fünf. Genauso viele Institute sind es nämlich, die sich unter dem Dach des Forschungs- und Innovationsverbunds an der Evangelischen Hochschule Freiburg (Five) einem Thema widmen, das erst seit etwa 15 Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht wird: soziale Arbeit.

Mit rund 40 Mitarbeitern ist Five das größte Forschungsinstitut Deutschlands zu dieser speziellen Problematik – und gleichzeitig ein Pionier. Denn der Verein feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Sehr ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Klaus Fröhlich-Gildhoff

Weitere Artikel