Kampf um die Arbeitszeit

Wie flexibel darf es künftig sein?

Jobs von neun bis fünf sind für zahlreiche Arbeitnehmer von gestern / Doch wie flexibel darf es künftig sein? Gewerkschaften und Arbeitgeber streiten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Drittel der Beschäftigten arbeitet gelegentlich im Homeoffice.   | Foto: DPA
Ein Drittel der Beschäftigten arbeitet gelegentlich im Homeoffice. Foto: DPA
BERLIN. Teilzeit, Gleitzeit, Arbeitszeitkonten – viele Menschen in Deutschland arbeiten längst jenseits des immer gleichen Vollzeitjobs von neun bis fünf. Doch nun soll die Debatte über Homeoffice und fließende Zeiten für den Job erst richtig losgehen. "Viele Beschäftigte sind offen für Flexibilität", sagt Arbeitsministerin Andrea ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ingo Kramer, Annelie Buntenbach, Andrea Nahles

Weitere Artikel