Interview

Wie faul darf man eigentlich sein?

"Muße ist die Voraussetzung für Glück": BZ-Interview mit der Lahrer Philosophielehrerin Andrea Welz über Muße, Nichtstun und die Faulheit  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Andrea Welz  | Foto: Ulrike Derndinger
1/2
Andrea Welz Foto: Ulrike Derndinger

LAHR. "In den Ferien mach’ ich nichts!" wird so mancher zur Zeit stoßseufzen und sich auf den Urlaub freuen. Doch was ist das überhaupt: "Nichtstun"? Was sagen Philosophen dazu und worin genau liegt der Unterschied zum Faulsein? BZ-Redakteurin Ulrike Derndinger hat darüber mit der Philosophie- und Ethiklehrerin am Max-Planck-Gymnasium, Andrea Welz, gesprochen.

BZ: Frau Welz, Sie haben jetzt Ferien. Endlich Zeit zum Nichtstun?
Welz: Reines Nichtstun tut manchmal gut, aber es ist auch schwerer als man denkt. Denken Sie mal an Nichts – es wird Ihnen nicht gelingen. Das muss man lernen. Ich denke beim Nichtstun eher an den Begriff der Muße. Muße habe ich, wenn ich den Dingen Zeit einräumen kann, beispielsweise zum lange Schlafen, Frühstücken und dabei Zeitung lesen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Andrea Welz, Ulrich Schnabel, Alexander der Große

Weitere Artikel