Corona und Alltag
Wie die Pandemie Familien in der Region an ihre Grenzen bringt
Corona ist für Familien und Menschen mit älteren Angehörigen eine große Belastung. Drei Frauen aus Südbaden erzählen, wie es ihnen und ihren Familien geht und wie sie der Alltag immer wieder herausfordert.
Mo, 7. Feb 2022, 18:28 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wir wohnen auf dem Dorf, in Hecklingen, einem Ortsteil von Kenzingen. Meine drei Kinder gehen hier zur Grundschule, meine beiden Jungs, Zwillinge, sind neun Jahre alt und in der dritten Klasse. Meine Tochter ist ein Jahr jünger und geht in die zweite Klasse. Bislang sind die drei gut durch die Pandemie gekommen. Dass sie sich dreimal in der Woche schnelltesten und im Unterricht Maske tragen müssen, macht ihnen nichts aus. Ohne wäre natürlich schöner, aber sie kommen gut klar. Auch wenn wir als Familie noch nicht direkt von Omikron betroffen waren, sorgt die Virusvariante aufgrund ihrer hohen Ansteckung bei uns für Stress.
"Ich weiß gar nicht, was ich mehr fürchte – die Krankheit oder die Quarantäne" Bärbel Münch Man sieht die Welle auf sich zurollen und wartet nur darauf, dass sie einen erwischt, dass ein Kind die Virusvariante ...