Soziales Miteinander

Wie die Mietergärten der Wohnbau Lörrach Gemeinschaft schaffen

BZ-Plus Manch Mieter der städtischen Wohnbaugesellschaft Lörrach verfügt über einen eigenen Garten. Diese sind nicht nur kleine Wohlfühloasen für Mieter, sondern auch ein Baustein für ein soziales Miteinander.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Hinter mancher Mietshausfassade verbir...ies, wie hier im Lörracher Leibnizweg.  | Foto: Wohnbau Lörrach
1/2
Hinter mancher Mietshausfassade verbirgt sich ein grünes Paradies, wie hier im Lörracher Leibnizweg. Foto: Wohnbau Lörrach
Die Gärten von Mietwohnungen haben ihr Dasein meist im Verborgenen. Wer würde hinter einer Hochhausfassade auf dem Salzert vermuten, dass es an der Rückseite grünt und blüht. Auch die Häuserzeilen an der Tumringer Mühlestraße lassen sich nicht anmerken, dass in den Mietergärten Reihenhaus-Flair aufkommen kann. 300 Mietergärten hat die Wohnbau in Lörrach ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wohnbau-Geschäftsführer Thomas Nostadt, Willi Brunen, Thomas Nostadt

Weitere Artikel