Account/Login

Werke eines "Markgräfler Weltbürgers"

Eine Sonderausstellung im Dreiländermuseum mit Werken von Emil Bizer wird am Sonntag, 27. Oktober, eröffnet. Er zählt zu den bedeutendsten Künstlern am Oberrhein.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Viele Neuanschaffungen von Werken des ... Sonntag im Dreiländermuseum zu sehen.  | Foto: Jan Merk
Viele Neuanschaffungen von Werken des Künstlers Emil Bizer sind ab Sonntag im Dreiländermuseum zu sehen. Foto: Jan Merk
Die neue Sonderausstellung "Emil Bizer – Klassische Moderne im Markgräflerland" wird am Sonntag, 27. Oktober, um 11.15 Uhr im Hebelsaal des Dreiländermuseums eröffnet. Emil Bizer (1881 bis 1957) zählt zu den bedeutendsten Künstlern am Oberrhein, heißt es in der Ankündigung. Im Dreiländermuseum sind nun die neuen Bizer-Werke für die Kunstsammlung des Museums zu sehen. Auch weitere Bilder aus dem Bestand und ausgewählte Leihgaben aus Privatbesitz werden ausgestellt. Die Vernissage ist öffentlich, nach dem offiziellen Teil kann die Ausstellung bei einem Apéro entdeckt werden, heißt es weiter.

Der in Pforzheim geborene Künstler Bizer lebte ab 1929 mit Unterbrechungen in Badenweiler und entdeckte dort die Einzigartigkeit der Region des südlichen Oberrheins für sich. Dabei reichte seine Bedeutung weit über die Region hinaus. Sein druckgrafisches Werk und weitere Arbeiten der 1920er-Jahre wurden in führenden Galerien Deutschlands, in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Baden-Baden, gezeigt.

Er wurde Mitglied im Deutschen Künstlerbund und in der Badischen Secession, im Frühjahr 1933 sollte er zum Lehrer an die Akademie der Bildenden Künste nach Karlsruhe berufen werden. Doch unter den Vorzeichen der nationalsozialistischen Kulturpolitik galt er bald als unerwünscht. Erst nach 1945 konnte er als erster Vorsitzender der neugegründeten Badischen Secession und als Professor an der Kunstakademie Freiburg zusammen mit seinem Freund Adolf Strübe erneut Wirkung entfalten.

Schon früh wurde seine Kombination von regionaler Verbundenheit und Weltoffenheit betont. Der Freiburger Kunsthistoriker Hans H. Hofstätter charakterisierte Emil Bizer als einen "Markgräfler Weltbürger". Und auch der kürzlich verstorbene Lörracher Schriftsteller und Kunstkritiker Nikolaus Cybinski würdigte Bizers Bilder von Markgräfler Landschaften und Szenen.

Die Ausstellung im Dreiländermuseum soll dazu beitragen, das einzigartige Werk dieses Künstlers der "verlorenen Generation" zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und dem demokratischen Nachkriegsdeutschland im Bewusstsein zu halten.

Ressort: Lörrach

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 25. Oktober 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr


Weitere Artikel