Wer Moscheen baut, will sich integrieren

Muslime, die repräsentative Gotteshäuser errichten, suchen in der Regel das Gespräch mit der deutschen Gesellschaft.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Immer mehr Moscheen werden in Deutschland errichtet. Zurzeit sind 180 im Bau, 206 stehen schon. Viele sind mit Minarett und Kuppel ausgestattet. Muslime sehen im Bau solch repräsentativer Gotteshäuser ein Zeichen dafür, dass sie in Deutschland heimisch geworden sind. Auf deutscher Seite dagegen regt sich vielerorts Widerstand. Dabei gibt es schon seit mehr als 200 Jahren ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Salim Abdullah, Albert Lampe, Ralph Giordano

Weitere Artikel