Hintergrund

Wer kauft eigentlich in der Lahrer Tafel ein?

Die Lahrer Tafel versorgt mittlerweile 1400 Menschen mit bezahlbaren Lebensmitteln. Wer sind die Kunden? Wer darf dort einkaufen? Und wieso ist ein Tafelbesuch bei vielen Menschen so verpönt?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Rund 1400 Menschen profitieren von den...ren Lebensmitteln in der Lahrer Tafel   | Foto: Christoph Breithaupt
Rund 1400 Menschen profitieren von den bezahlbaren Lebensmitteln in der Lahrer Tafel Foto: Christoph Breithaupt
Dreimal steht Claudia Neuhaus vor der Lahrer Tafel. Dreimal kehrt sie um. Erst beim vierten Mal überwindet sie sich. Als sie den Laden betritt, fängt sie an zu weinen. Sie schämt sich, es ist ihr peinlich, dort zu sein. Heute, anderthalb Jahre nach dem ersten Besuch, ist es anders. Wenn Claudia Neuhaus die Tafel betritt, fängt sie an zu reden, mit den Mitarbeitern und Kunden, die sie kennt.
Sie lächelt dabei und genießt es, dort zu ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Claudia Neuhaus, Ingrid Schatz

Weitere Artikel