Wenn Schüler 10 000 Euro verwalten
An der Walther-von-Klingen-Realschüler organisieren Schüler der achten Klasse den Lothar-Späth-Förderpreis von A bis Z selbst.
Joy Sheik
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WEHR. Die Schülerfirma EmO der Walther-von-Klingen-Realschule Wehr organisiert dieses Jahr bereits zum dritten Mal den Lothar-Späth-Förderpreis für geistig behinderte Künstler. Aus ganz Deutschland schicken die Teilnehmer derzeit ihre Gemälde nach Wehr an die Schule. Die Archivierung der per Post versendeten Bilder läuft auf Hochtouren. Um die 250 Bilder wurden bereits eingesendet. Die Badische Zeitung hat sich die dafür notwendigen Arbeiten in der Schule einmal genauer angesehen.
"Hier ist kein Rückmeldebogen dabei." Die Stimmung ist angespannt am Tisch im Chemie-Raum der Walther-von-Klingen-Realschule in Wehr. Timo Fingerlin, 14, besieht sich die Rückseite eines Bildes. Die Rückmeldebögen wurden an alle ...