"Wenn ich wetten müsste, würde ich auf Obama setzen"
BZ-INTERVIEW mit dem Politikwissenschaftler Eitan Hersh über das Ringen der US-Republikaner um die Präsidentschaftskandidatur und ihre Chancen im Herbst.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Welche Ergebnisse sind vom Super Tuesday zu erwarten? Warum stimmen nicht alle US-Staaten gleichzeitig ab? Und welche Folgen hätte ein Sieg Rick Santorums? Jens Schmitz sprach mit dem Politikwissenschaftler Eitan Hersh von der Universität Yale in New Haven, Connecticut. Hershs Forschung konzentriert sich auf das Wahlsystem der USA, Schwerpunkte sind insbesondere Wahlkampfstrategien, Wählerverhalten und die öffentliche Organisation des Prozesses.
BZ: Mr. Hersh, der Vorwahlkampf der Republikaner stagniert. Wird der Super Tuesday eine Entscheidung bringen?Hersh: Die wahrscheinlichste Entscheidung ist, dass Newt Gingrich aufgibt oder nicht mehr als überlebensfähiger Kandidat angesehen wird. Wenn Rick ...