"Wenn ich die Lyoner gesehen habe, wusste ich: Es gibt ein Fest!"
BZ-INTERVIEW mit Rosel Kaltenbach, die am Samstag auf Einladung des Mundartkreises Hochschwarzwald verschiedene Bräuche vorstellt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
HOCHSCHWARZWALD. "Chilbi- und andere Chüechli" – so ist das nächste offene Treffen des Hochschwarzwälder Mundartkreises der Muettersproch-Gsellschaft überschrieben. Am Samstag, 18. Februar, dreht sich alles um Bräuche im Jahresverlauf. Rosel Kaltenbach aus Neustadt wird einige vorstellen, freut sich aber auch auf Beiträge der Besucher. Denn: "In jedem Zinken gibt es andere Sitten." Welche – darüber hat sie sich mit Tanja Bury unterhalten.
BZ: Brauchtum zwischen Raunächten und Chilbi ist das Thema – gibt es im Schwarzwald denn viele Bräuche?Kaltenbach: Allerdings. Fast in jedem Monat gibt es einen Tag, der mit etwas verknüpft ist. Die Jahreszeiten und die bäuerliche Arbeit prägen die Bräuche. Und natürlich das Kirchenjahr.
BZ: Nennen Sie doch ein paar ...