Account/Login

Handwerk

Weniger Fälle von betrügerischem Wucher im Land

Sie bieten Maurerarbeiten an, wollen Rohre reinigen oder den Hof saubermachen – und haben es am Ende aufs Geld abgesehen. Fälle von Wucher gibt es auch im Südwesten, doch ihre Zahl sinkt.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Zahl der Wucher-Fälle sinkt.  | Foto: Sebastian Gollnow (dpa)
Die Zahl der Wucher-Fälle sinkt. Foto: Sebastian Gollnow (dpa)

Für eine halbe Stunde Arbeit hat eine Rohrreinigungsfirma in Zell unter Aichelberg im Kreis Göppingen einen vierstelligen Betrag verlangt. Ein Senior zahlte dies nach Angaben der Polizei. Gefunden hatte er die Firma demzufolge im Internet. Im Zollernalbkreis bot eine Teerkolonne mehreren Menschen in Balingen und Bisingen an, kostengünstig ihre Hofflächen neu zu teeren. Nach getaner Arbeit – von minderwertiger Qualität – setzten die Männer die Geschädigten unter Druck, ihnen mehrere Tausend Euro zu überweisen.

Das sind nur zwei Beispiele aus diesem Jahr, in denen Menschen Opfer von unseriösen Handwerkern wurden, die völlig überhöhte Preise verlangten. Im Strafgesetzbuch fällt das unter Wucher. In besonders schweren Fällen – etwa, wenn die Täter gewerbsmäßig vorgehen – kann das mit Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren geahndet werden.

Sinkende Tendenz bei Wucher-Fällen

Die Zahl solcher Fälle geht in Baden-Württemberg aber seit 2021 kontinuierlich zurück. Damals erfasste die Polizei nach Angaben des Landeskriminalamts nach einem Anstieg genau 323 Fälle von Wucher. Im Folgejahr waren es 199, ein Jahr 2023 später dann nur noch 177. "Mit Blick auf die Entwicklung der letzten beiden Jahre haben wir auch im laufenden Jahr eine sinkende Fallzahlentendenz", teilte ein Sprecher der Behörde in Stuttgart mit. "Wir hoffen, dass unsere Präventionsmaßnahmen daran einen Anteil haben." Die Polizei rät zum Beispiel, sich nicht unter Druck setzten zu lassen, niemals in bar zu bezahlen und nach Abschluss der Arbeit eine Rechnung zu verlangen. Wenn die Rechnung völlig überteuert ist und nach Straftat riecht, sollte man die Polizei verständigen.

Ressort: Wirtschaft

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 28. Oktober 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel