Wenig Vertrauen in Staat und Medien
Warum die Spätaussiedler auf die Straße gegangen sind und was hinter den diffusen Ängsten tatsächlich steckt.
Christian Kramberg & Felix Lieschke
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LAHR. Die Demonstration der Spätaussiedler am Sonntag in Lahr, die sich gegen die Flüchtlinge und die Politik richtete, hat weit über die Stadt und den Ortenaukreis hinaus Wellen geschlagen. Auslöser waren zum einen eine angebliche Vergewaltigung in Berlin, zum anderen das Gefühl der Bedrohung und Verunsicherung, das unter den Spätaussiedlern herrscht. Konkrete Fälle ikn Lahr, die bekannt sind, gibt es aber nicht, wie auch die Lahrer Polizei immer wieder betont.
Hilda Beck kennt die Gemeinde und Seele der Russlanddeutschen in Lahr. Die 61-Jährige ist selbst eine Spätaussiedlerin und kam 1993 nach Deutschland. Beck arbeitet für die Stadt Lahr im Bürgerzentrum K2 im Kanadaring und macht die deutsch-russische Sozialberatung. Im Bürgerverein Bürger aktiv Lahr, der 2000 auf Initiative von Spätaussiedlern gegründet wurde, ist sie Vorsitzende. Beck war am Sonntag selbst bei der Demonstration auf dem Rathausplatz, über Bekannte und eine WhatsApp-Nachricht hat sie davon erfahren. Die Nachricht hat sie sofort wieder gelöscht: ...