Wem das Menschsein genommen ist

BZ-Plus Noch einmal eine Rückkehr nach Reims: Der Franzose Didier Eribon zeichnet in "Eine Arbeiterin" die letzten Wochen seiner Mutter in einem Altenheim nach. Im April liest er in Freiburg daraus.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Menschen in einem französischen Altenheim  | Foto: imago stock&people
Menschen in einem französischen Altenheim Foto: imago stock&people
Seit der Übersetzung seines 2009 erschienenen autobiographischen Berichts "Rückkehr nach Reims", die 2016 zum Bestseller wurde, ist der französische Soziologe Didier Eribon auch in Deutschland ein berühmter Intellektueller. Sein jetzt auf Deutsch erschienenes Buch "Eine Arbeiterin. Leben, Alter, Sterben" knüpft 14 Jahre später an "Rückkehr nach Reims" an: War es dort der Tod des Vaters, der den Sohn zu einer ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Didier Eribon, Sonja Finck, Annie Ernaux

Weitere Artikel