Weltverbesserung mit Youtube-Clips

Wie vier Studenten aus Offenburg mit einem gestellten Wohnungslosen -Video eine Internetsensation schufen .  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/3
Be Japy fudder Foto: N.N.

16 Millionen Views! Ein Video, in dem vier Studenten in der Freiburger Innenstadt scheinbar einem Obdachlosen helfen, ging um die Welt. US-Amerikanische TV-Sender, die BILD und heftig.co berichteten darüber. Doch wer steckt eigentlich hinter dem viralen Hit?

"Das ist eine wundervolle Geste", sagt die TV-Moderatorin aus Phoenix, Arizona, als sie ihren drei Kollegen das Youtube-Video "Three German students surprise a homeless guy" vorstellt. Studenten leihen sich darin den Eimer eines bettelnden Wohnungslosen aus. Einer benutzt ihn als Trommel, der andere spielt dazu Gitarre. Sie stimmen ein Lied an, auf Englisch: "Jeden Abend schaust du fern, siehst das Elend, für dich nur Bilder und Zahlen – weil es dich nicht interessiert." Passanten bleiben stehen. Sie legen Geld in den Hut. Dann enthüllt die Moderatorin: "Das Video ist gestellt!" Ihre Kollegen reagieren empört. "Warum haben sie das gemacht?", fragt einer. Die Erklärung: "Es ist Werbung! Sie haben einen wohltätigen Verein." In der Sendung "RightThisMinute" werden Clips vorgestellt, die "viral gehen", das heißt im Internet in kurzer Zeit von sehr vielen Menschen angeschaut werden – wie das Video mit dem Obdachlosen. Gedreht wurde es in der Freiburger Innenstadt – von Studenten aus Offenburg.

Die Macher
Andreas Zimmermann und Peter Wilhelm haben mit ihren Kommilitonen Julian Wagner und Yannick Grewe den Verein Be Japy e.V. gegründet. Die Mittzwanziger studieren Medien- und Informationswesen an der Hochschule Offenburg. Ihr Verein war ursprünglich eine Projektarbeit. Die vier ergänzen sich gut: Einer ist Filmer, ein anderer Musiker, einer Tontechniker und einer Internetexperte. Mehr braucht es nicht für die Netzsensation.

Die Idee
"Wir haben uns überlegt, was die sozialen Netze eigentlich sozial macht", sagt Abdreas Zimmermann. "Dann sind wir zu dem Schluss gekommen, dass sie eigentlich überhaupt nicht sozial sind!"

Ihre Überzeugung: Die sozialen Netzwerke können mehr als nur Katzenvideos. Mit ihren Aktionen wollen die Studenten zeigen, dass auch kleine Gesten etwas bewegen können – und andere Menschen ermuntern, es ihnen gleichzutun. "Wir helfen durch Inspiration", ist sich Peter Wilhelm sicher.

Die Sensation
Mehr als 16 Millionen mal wurde das Video mit dem Obdachlosen mittlerweile auf Youtube angesehen. Die Macher können das noch gar nicht fassen – mit 10 000 Views hatten sie optimistisch gerechnet. Über Nacht verselbstständigte sich das Video, fast minütlich erhielten sie Facebook-Nachrichten, irgendwann meldete sich die BILD. Die vier Studenten waren überfordert. "Wir sind im Chaos versunken", sagt Wilhelm. "Man lädt 20 Leute zu seinem Geburtstag ein und auf einmal kommen 2 000 – damit kann man die Situation vergleichen." Das Video ging um die Welt, landete auf koreanischen Blogs, nachts klingelte ein US-Fernsehsender an. Auch die deutsche Webseite heftig.co lud den Clip hoch, verletzte das Urheberrecht der Macher. Wer sich das Video dort anschaut, bekommt zuerst Werbung zu sehen, zum Beispiel für Aftershave. Gut finden die Filmemacher das nicht. Sie selbst hätten auf Youtube viel Geld verdienen können, haben sich aber dagegen entschieden. Jetzt verdienen eben andere – ohne ihr Einverständnis. Tun können die Studenten dagegen wenig: Die Verbreitung hat längst Ausmaße angenommen, die sie nicht mehr kontrollieren können. Auch ein Dutzend anderer Youtube-Benutzer hat das Video erneut hochgeladen. "Letztendlich ist es auch egal, wo es auftaucht", findet Wilhelm. "Was zählt, ist schließlich der Inhalt."

Die Kritik
Doch über den wurde gerade am Anfang viel diskutiert. Als erstes Medium überhaupt hatte fudder das Video am 10. Juli verbreitet. Dort wurde Be Japy stark kritisiert. "Wer uneigennützig Gutes tun will, braucht keine Egoselbstbefriedigung auf Youtube", schimpfte ein fudder-Kommentator. Der Ärger schwappte auch auf Facebook über, die Macher kamen ins Grübeln. Sie nahmen die Vorwürfe ernst und erwogen gar, das Projekt einzustellen. In einem zweiten Video stellten sie dann klar: Auch wenn Be Japy solche Aktionen schon mehrfach veranstaltet hat, war die Szene im Video nur gespielt, der scheinbar wohnungslose Protagonist ein Schauspieler. "Aber die Kommentare wurden schnell persönlich beleidigend", berichtet Wilhelm. Die Kritik machte ihm zu schaffen. "Teilweise bin ich morgens aufgewacht und dachte: Scheiße, was ist hier eigentlich los?!" Knapp 5 000 Menschen haben das Video schon auf YouTube kommentiert. Mittlerweile lesen die vier gar nicht mehr alles, was geschrieben wird – aus Selbstschutz. Wilhelm versucht die Hintergründe zu erklären: "Es war nicht unser Ziel, die neuen Social Heroes zu sein. Wir wollten in die sozialen Netzwerke, mehr Publikum für unsere Aktionen finden." Dann ergänzt er: "Wir sind das Gesicht von Be Japy, aber am liebsten würde ich einen schwarzen Sack überziehen, weil das alles nicht so wichtig ist."

Die Zukunftspläne
Fast 128 000 Fans hat der Verein derzeit auf Facebook. "Ihr seid Stars", schreibt dort jemand. Be Japy hat jetzt eine Plattform, um auch in Zukunft viele Menschen zu erreichen. Doch wie es weitergehen wird, das wissen die vier Studenten noch nicht so recht. Die ersten Management-Angebote liegen schon vor. "Wir haben aber nicht vor, professionelle Youtuber zu werden", stellt Wilhelm klar. "Es ist nicht unser Ziel, als Boyband vermarktet zu werden." Nur ein Fünftel der Anhänger kommt überhaupt aus Deutschland. Deshalb will Be Japy die ganze Welt erreichen. Am 30. August soll es den ’Japy Day’ geben, weltweit sollen Menschen an diesem Tag Gutes tun. Parallel wollen die Vereinsgründer derweil stabilere Strukturen schaffen. "Weiter als zwei bis drei Wochen können wir zurzeit nicht planen", sagt Zimmermann. Weitermachen wollen sie aber auf jeden Fall.

Auf Youtube ist schon die nächste Aktion zu sehen. Peter Wilhelm steht vor dem Freiburger Hauptbahnhof und sammelt High Fives – für jeden Handschlag gibt es einen Euro. 130 Euro kommen so zusammen – für den Freiburger Verein Kinderherzen retten. Den Großteil davon spenden die vier Studenten selbst.

Alle Videos von Be Japy:     fudr.fr/bejapy
Schlagworte: Peter Wilhelm, Be Japy, Japy Day

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel