Weltklassik für einen schlaflosen Grafen zu vier Händen

Hans Bredel und Friedhelm Keitel interpretieren Bachs Goldberg-Variationen in der Fassung von Josef Rheinberger und Max Reger.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Hans Bredel (links) und Friedhelm Keit...pianistische Rarität zu präsentieren.   | Foto: Robert Ullmann
Hans Bredel (links) und Friedhelm Keitel freuen sich darauf, dem Publikum eine pianistische Rarität zu präsentieren. Foto: Robert Ullmann
OFFENBURG. Barock-Hardliner akzeptieren es nur, wenn sie auf dem Cembalo gespielt sind, während die meisten Klassik-Fans auf die Interpretation von Glen Gould schwören. Die Rede ist von der 1741 in Druck gegangenen "Clavier Übung bestehend ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hans Bredel, Friedhelm Keitel, Max Reger

Weitere Artikel