Was ist Ekstase und macht sie süchtig? Die Freiburger Mediävistin Racha Kirakosian erklärt es in ihrem neuen Buch
Racha Kirakosian hat das Buch "Berauscht der Sinne beraubt" geschrieben. Im Interview erklärt die Freiburger Professorin für Germanistische Mittelalterforschung, warum Ekstase heute noch Bedeutung hat.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
BZ: Frau Kirakosian, sind Menschen süchtig nach Ekstase?
So habe ich das in meinem Buch überspitzt formuliert, um zu betonen, wie eng ekstatische, rauschartige Zustände zum menschlichen Dasein gehören.
BZ: Was kennzeichnet denn Ekstase?
Ekstase ist wie eine Leinwand, auf die jeder etwas anderes projiziert. Sie kann viele verschiedene Zustände umfassen. Emotional befindet man sich auf jeden Fall eine Stufe weg vom Normalzustand. Das kann so weit gehen, dass auch außerkörperliche Erfahrungen, Visionen und ...