Pressefreiheit

Was die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org bedeuten

Generalbundesanwalt Range hat mit der Aufnahme von Ermittlungen wegen Landesverrats gegen Journalisten in ein Wespennest gestochen. In Medien und Politik erntet sein Vorgehen Kritik.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Netzpolitik-Blogger Beckedahl – ein Landesverräter?  | Foto: dpa
Netzpolitik-Blogger Beckedahl – ein Landesverräter? Foto: dpa
Was ist Netzpolitik.org?
Das Blog wurde 2002 von Markus Beckedahl gegründet und ist heute eine wichtige Plattform für Themen rund um Freiheit und gegen Überwachung im digitalen Zeitalter. Beckedahl spricht von einem "Mittelding zwischen Nichtregierungsorganisation und Medium". Netzpolitik.org veröffentlicht teils brisante Originaldokumente. Mehr als 30 Autoren schreiben regelmäßig zu Themen wie Vorratsdatenspeicherung oder digitalen Bürgerrechten. Die Blogger gehören zu den wenigen Journalisten, die den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Markus Beckedahl, Rudolf Augstein, Heiko Maaß

Weitere Artikel