Häuser, insbesondere Eigenheime, geraten oft ins Jodeln, sobald sie in der Nähe von Bergen stehen – auch im Schwarzwald. Doch nicht immer ist das so. Wie sich die Bauformen weiterentwickeln.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Typisch Schwarzwald: ein alter Eindachhof bei Todtmoos Foto: Hermann Jacob
In der Architektur bedeutet Jodeln: Holzschwere Balkone quellen aus den Häusern hervor, die Brüstung aus geschwungenen Brettern, geschmückt mit herzförmigen Öffnungen; kleinteilige Fachwerkfenster, ja womöglich Butzenscheiben, heimeln ebenso an wie schmiedeeiserne Fenstergitter, und ein wenig Lüftlmalerei über der Tür ergibt den letzten, für alpenländisch gehaltenen Touch unter einem flach geneigten, aber weit vorspringenden, am besten mit Stein gedeckten Dach.
Ferienhäuser produzieren kitschige Klischees
All das hat vermutlich damit zu tun, dass Oberbayern nach wie vor ...