Gastronomie

Warum das Rinderfilet in Baden-Württemberg von den Speisekarten verschwindet

Die schwache Konjunktur trifft auch Restaurants, Imbisse und Cafés im Südwesten. Die Umsätze sinken. Mit spürbaren Folgen für die Gäste.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Warten auf Gäste: Gastronomiebetriebe im Land haben zu kämpfen  | Foto: Felix Kästle (dpa)
Warten auf Gäste: Gastronomiebetriebe im Land haben zu kämpfen Foto: Felix Kästle (dpa) 

Die schwächelnde Konjunktur wirkt sich dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) zufolge vermehrt auf das Geschäft der Gastronomen in Baden-Württemberg aus. "Wir spüren die wirtschaftliche Lage zunehmend", sagte Dehoga-Landeschef Fritz Engelhardt. "Im Südwesten sind wir sehr von der Autoindustrie abhängig. Und gerade diese Betriebe haben große Sparprogramme aufgerufen. Erste Kollegen melden bereits, dass zum Beispiel Tagungen storniert werden."

Krisen, Inflation und die wirtschaftliche Unsicherheit machen aber nicht nur den Unternehmen zu schaffen. Auch viele Menschen im Südwesten sparen. "Die Kolleginnen und Kollegen draußen spüren eine gewisse Zurückhaltung beim Verzehr", sagte Engelhardt. Viele Gäste bestellten etwas günstiger oder ließen Vorspeise und Kaffee weg. Auch die Besuchsintervalle würden länger. Trotz der Probleme zeigte sich Engelhardt für 2025 vorsichtig optimistisch. Von der neuen Bundesregierung erhoffte er sich stabilere Rahmenbedingungen.

Wirte machen weniger Umsatz

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank der Gastgewerbe-Umsatz nach Daten des Statistischen Landesamtes von Januar bis Oktober 2024 preisbereinigt um 4,6 Prozent. Für die Hotellerie wies die Statistik ein Minus von 2,5 Prozent aus. In der klassischen Speisegastronomie – dazu gehören Restaurants, Gaststätten, Cafés, Imbisse und Eisdielen – lag das Umsatzminus bei 7,5 Prozent.

Die Nachfrage ist Engelhardt zufolge in manchen Regionen zwar nicht schlecht. Durch die deutlich gestiegenen Kosten – zum Beispiel für Lebensmittel, Personal und Energie – werde die Ertragssituation allerdings immer kritischer. "Wer einen reinen Gastronomiebetrieb hat – also ohne Betten, die das quersubventionieren – ist wirklich ein geplagter Mensch im Augenblick", sagte er.

Gäste müssen sich durch die angespannte Situation auf Änderungen einstellen: Neben kürzeren Öffnungszeiten passen zahlreiche Wirte auch ihr Angebot an. "Die Speisekarten werden durchforstet - und nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten optimiert", sagte Engelhardt. Es gehe nicht mehr nur darum, was der Gast mögen könnte, sondern auch darum, was in der Küche dafür passieren müsse. "Dann gibt es zum Beispiel nicht mehr das Rumpsteak oder das Rinderfilet auf der Karte."

Fast 4000 Gastronomie-Betriebe haben seit 2019 aufgegeben

"Das Angebot wird sich verändern, verändern müssen, weil vieles nicht mehr in der Art und Weise angeboten werden kann, wie es bisher war. Und das wird leider auch zur Folge haben, dass der eine oder andere Betrieb verschwindet", sagte Engelhardt. Seit 2019 haben im Südwesten dem Dehoga zufolge fast 4.000 Gastronomie-Betriebe aufgegeben – viele davon im ländlichen Raum.

Auch die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer macht den Betrieben zu schaffen. Ohne diesen Schritt wäre die Lage der Branche heute deutlich besser, sagte Engelhardt. Für Speisen in Restaurants oder Cafés war der Mehrwertsteuersatz während der Corona-Pandemie zur Entlastung der Branche vorübergehend von 19 auf 7 Prozent gesenkt worden. Die Ausnahmeregelung wurde wegen der Energiekrise mehrmals verlängert, zuletzt bis Ende 2023. Seit Januar gilt wieder der höhere Satz. Bei Getränken war dieser Steuersatz über die Jahre gleich geblieben. Der Verband setzt sich für eine erneute Senkung ein.

Für den Fall, dass es bei 19 Prozent Mehrwertsteuer bleibt, warnte Engelhardt vor einer Spaltung der Branche: "Und zwar zwischen hochpreisigen Restaurants und den Take-away-Betrieben. Alles zwischendrin – wie der kleine Gasthof, wo man auch mal so etwas essen geht – wird verschwinden."

PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare (8)

Maria Treskow

3533 seit 15. Jun 2013

Das mit dem Weglassen der Vorspeise muss nicht aus Kostengründen geschehen, man schlägt sich heutzutage nicht mehr so wie früher den Magen voll, man ist gesundheitsbewusster.
Und wenn es weniger Rinderfilet und dafür mehr Vegetarisches gibt, ist das denn schlimm?

Holger Storz

192 seit 1. Jan 2021

Der Hauptgrund der Umsatzrückgänge mag bestimmt die schwere, strukturelle Krise in Deutschland sein, ausgelöst durch schwerwiegende politische Fehlentscheidungen, das möchte ich nicht im Abrede stellen.

Der Service und die Gastfreundlichkeit hat -wie schon von einigen Kommentaroren erwähnt- jedoch m. E. auch in vielen Betrieben stark nachgelassen. Man fühlt sich oft nicht mehr als Gast, sondern eher als Bittsteller.
Man muss betteln, dass man z.B. um 21 Uhr noch eine warme Speise erhält, weil die Küche gerne Feierabend machen möchte. Die in vielen Gaststätten inzwischen extrem verkürzten Essenszeiten kommen einem etwas vor wie die Abfütterung im Zoo...

Es funktioniert eben weder in der Gastronomie, noch in anderen Betrieben, dass man mit immer weniger Arbeitszeit die gleichen- oder gar Umsatzsteigerungen generieren kann.

Dazu immer mehr Convenience Food, sprich da wird gar nicht mehr richtig gekocht, sondern nur noch die Beutel der industriell hergestellten Massenware erhitzt und schön garniert auf den Tellern serviert. Das dann aber zu einem Preis, als wenn in der Küche noch richtig gekocht werden würde, wie zu Omas Zeiten...

Ich möchte natürlich nicht verallgemeinern und alle über einen Kamm scheren, aber es waren eben meine Erfahrungen die ich in letzter Zeit öfter gemacht habe.


Weitere Artikel