100 Jahre

Von Volkswohnungen und der Angst vor Heuschrecken – die Geschichte der Freiburger Stadtbau

BZ-Plus Die Freiburger Stadtbau feiert 100-jähriges Bestehen. Ein Überblick von ihrer Gründung am Ende des Ersten Weltkriegs über den Bau neuer Stadtteile bis zum Bürgerentscheid gegen den Verkauf.  2 min

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Häuser am Tennenbacher Platz gehören zu den ersten Bauprojekten.  | Foto: Ingo Schneider
Die Häuser am Tennenbacher Platz gehören zu den ersten Bauprojekten. Foto: Ingo Schneider
Nach dem Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) gab es wie andernorts auch in Freiburg einen massiven Wohnraum-Mangel. Vor allem Arbeiterfamilien waren in Not geraten und lebten teils in provisorischen Baracken. 35 Gesellschafter gründeten daher Ende 1918 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Dieter Salomon

Weitere Artikel