"Von vielen Bäumen wissen wir noch nichts"
BZ-GESPRÄCH mit Waldexperten der Universität Freiburg und des Waldbauinstituts zum Klimawechsel und den Folgen für den heimischen Wald.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
FREIBURG. Im Juni hat BZ die Ergebnisse einer Studie des Instituts für Forstbotanik und Baumphysiologie der Universität Freiburg veröffentlicht. Unter Leitung von Heinz Rennenberg informiert diese erstmals auf der Basis einer regionalen Klimaprognose über mögliche Waldschäden. Bei Jürgen Huss und Jürgen Bauhus vom Waldbauinstitut stieß die Kritik an der die Buche fördernden Forstpraxis auf Diskussionsbedarf. Eva Opitz hat das Gespräch zwischen den Wissenschaftlern moderiert.
BZ: Der neue Waldschadensbericht spricht von schweren Trockenschäden an der Buche nach dem vergangenen Sommer. Sind das die Vorboten des künftigen Klimas?Rennenberg: In diesem Bericht geht es um die Folgen eines Wetterereignisses und nicht um das Klima. Wir erforschen dagegen die langfristige Entwicklung des Klimas. Zwar sagen die Klimaprognosen, dass diese extremen Ereignisse zunehmen werden und insofern gibt es einen direkten Bezug. Man muss die Konsequenzen ...