Wirtschaftsnobelpreis

Von Jobsuche und Heiratsmärkten

Was die neuen Träger des Wirtschafts-Nobelpreises über die Funktionsweise von Märkten herausgefunden haben.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Strahlemänner mit Nobelpreis (v. l.): Diamond,  Pissarides, Mortensen   | Foto: dpa
Strahlemänner mit Nobelpreis (v. l.): Diamond, Pissarides, Mortensen Foto: dpa

STOCKHOLM. Drei Forscher aus den USA und aus Großbritannien erhalten den Wirtschafts-Nobelpreis. Ausgezeichnet werden die US-Wissenschaftler Peter Diamond, Dale Mortensen und ihr britisch-zypriotischer Kollege Christopher Pissarides. Sie haben die Forschung über Märkte revolutioniert. Bis heute basiert die Arbeitsmarktpolitik auf ihren Annahmen.

Warum kann es gleichzeitig hohe Arbeitslosigkeit und freie Stellen geben? Wann hört ein Arbeitsloser auf, einen Job zu suchen? Wenn namhafte Arbeitsmarktforscher auf diese Fragen eine Antwort suchen, stützen sie sich auf das Modell der frisch gebackenen Nobelpreisträger. Peter A. Diamond, Dale Mortensen und Christopher A. Pissarides haben ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Dennis Snower, Dale Mortensen, Joachim Möller

Weitere Artikel