Profifußball in Deutschland

Vom Zündeln der Fans profitiert letztlich der DFB finanziell

Der Deutsche Fußball-Bund nimmt gar nicht so wenig Geld ein durch das Fehlverhalten der Fans. Trauriger Primus der vergangenen Saison ist Eintracht Frankfurt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Fans brennen gern Pyrotechnik ab. Fina...ztlich den DFB - und soziale Projekte.  | Foto: Jan Woitas (dpa)
Fans brennen gern Pyrotechnik ab. Finanziell unterstützen sie damit letztlich den DFB - und soziale Projekte. Foto: Jan Woitas (dpa)

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die 56 Vereine aus den höchsten drei Ligen in der Saison 2023/24 zu Geldstrafen in einer Gesamthöhe von rund 12,5 Millionen Euro verdonnert und sich damit erneut Kritik aus der Fanszene eingehandelt.

"Das Strafen um des Strafens Willen hat auf den Tribünen akzeptierte Grenzen beim Einsatz von Pyrotechnik zum Fallen gebracht. Nach dem Motto: egal was passiert, bestraft wird immer gleich, sind auf den Tribünen wieder Böller und jüngst auch Leuchtspurmunition im Einsatz, was genauso strikt abzulehnen ist wie Pyrotechnik, die als Waffe eingesetzt wird", sagte Jost Peter, Vorsitzender des Fanbündnisses "Unsere Kurve".

Die vom DFB wegen diverser Fan-Vergehen in der Vorsaison verhängten Strafen, von denen knapp elf Millionen Euro auf die 36 Profi-Klubs der ersten und zweiten Bundesliga entfielen, bezogen sich sowohl auf Meisterschafts- als auch Pokalspiele. Der Großteil der Urteile wurde im Zusammenhang mit pyrotechnischen Vorfällen gefällt.

Fans fordern Umdenken beim DFB

"Fangruppen, die auf verantwortungsvollen Umgang mit Pyrotechnik Wert legen, sind durch die Praxis des DFB die Argumente entzogen worden. Verantwortungsloses Verhalten führte zur selben Strafe wie das Bemühen um Dialog und Vorbereitung", kritisierte Peter die DFB-Praxis.

Für die Zukunft fordert er ein Umdenken beim Verband. "Der DFB muss den Unterschied zwischen Fankultur und Randale anerkennen und öffentlich vertreten. Das bisherige Straf-Prozedere bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung unter Beteiligung relevanter Fangruppen", sagte Peter.

Eintracht Frankfurt muss am meisten zahlen

"Randale-Meister" der vergangenen Spielzeit war Eintracht Frankfurt. Die Hessen bekamen vom DFB-Sportgericht insgesamt 918.950 Euro aufgebrummt. Dahinter folgen Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln mit 725.750 Euro und Zweitligist 1. FC Kaiserslautern mit 673.100 Euro.

Bei Hannover 96 (609.940), dem Hamburger SV (520.800) und Hansa Rostock (519.280) lag die Strafsumme ebenfalls über einer halben Million Euro. Ob Erstligist SC Freiburg Strafen in fünf- oder sechstelliger Höhe zu berappen hatte, war am Freitag nicht in Erfahrung zu bringen. In der dritten Liga führt der 1. FC Saarbrücken das Ranking mit 213.800 Euro vor Waldhof Mannheim (205.610) an.

Da die Vereine einen Teil der vom DFB verhängten Strafen für gewaltpräventive Maßnahmen verwenden dürfen, landeten schlussendlich nur knapp acht Millionen Euro auf dem Konto des Verbandes. Frankfurt überwies als trauriger Spitzenreiter 614.250 Euro. Köln zahlte tatsächlich 489.180 Euro, der FCK 455.600 Euro.

Geld fließt überwiegend an Stiftungen

Den Großteil der Strafgelder verwendete der DFB für gemeinnützige Zwecke. Insgesamt sechs Millionen Euro flossen 2024 an fußballnahe Stiftungen. Dies war rund eine Million mehr als im Jahr zuvor. "Ich freue mich sehr, dass wir die wichtige Arbeit der Stiftungen damit für die Zukunft sichern und erleichtern", sagte DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald.

Nach Ansicht von Peter ist "die Finanzierung der Stiftungen der einzige wirksame Effekt der Pyro-Strafen. Es bekommt aber einen Beigeschmack, wenn diese Strafgelder ihre Wirkung komplett verfehlen und wie beim Thema Pyrotechnik eher negative denn regelnde Auswirkungen haben."

PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr

Thomas Müller

1226 seit 4. Jan 2018

Herr Riedle eine Frage. Wurden Sie schon mal in einem Stadion in Deutschland durch Pyrotechnik verletzt? Standen Sie schon mitten drin als Pyro gezündet wurde?

Ralf Meier

136 seit 7. Mai 2024

Herr Müller. In Deutschland noch nicht dafür aber in Spanien.

SPANIEN: Nur selten kommt es zu Zwischenfällen mit Pyrotechnik. Neben Alkohol und Rauchen ist auch das Mitbringen von Pyrotechnik verboten. Es wird extrem scharf kontrolliert. Auslöser war der Tod eines 13-Jährigen in Barcelona im Jahr 1992. Guillem Lázaro war zum ersten Mal bei einem Fußballspiel dabei, als er von einem bengalischen Feuer an der Brust getroffen wurde. Schmuggelt ein Fan dennoch Feuerwerkskörper ins Stadion, droht nicht nur ihm, sondern auch seinem Club eine Geldstrafe.


Weitere Artikel