Vom Reisanbau bis zum Pressewesen
Vikar Gnani Ray Lazar aus Indien berichtete bei der Kolpingsbewegung in der Seelsorgeeinheit Oberes Wiesental über seine Heimat .
Heiner Baur
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SCHÖNAU. Mit einem "Iraiwa Umakku Nadri (Grüß Gott) begrüßte Schönaus neuer Vikar Gnani Ray Lazar aus Indien in seiner tamilischen Muttersprache den Kreis von Kolpingmitgliedern und Freunden beim kurzweiligen Sonntagsgespräch. Unter dem Motto "Willkommen" berichtete er über seine Herkunft, Gebräuche, Studium, pastorale Arbeit in der Heimatdiözese Kumbakonam.
Aber auch das Presseengagement sowie der Autor Lazar mit den Veröffentlichungen über theologische und gesellschaftliche Themen kamen nicht zu kurz. Eingebunden in das Wirkungsfeld des sympathischen Jungpriesters war auch sein erster seelsorgerlicher Einsatz im Freiburger Erzbistum in der ...