Vom Recht, schamlos zu sein

Drei junge Muslima schildern ihre Lebenswelten.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Amina Bile   | Foto: Verlag
Amina Bile Foto: Verlag
"Fühlt ihr euch frei genug, selber zu entscheiden, ob ihr zu einer Party oder Abiparty gehen wollt oder nicht?", fragt Sofia ihre Glaubensschwestern Amina und Nancy. Amina, die kurz vor dem Abi steht, antwortet "Nein, da trau’ ich mich nicht mal dran zu denken". Das, was für Tausende Schülerinnen in Europa selbstverständlich ist, wird für viele Mädchen aus muslimischen Familien zur täglichen Herausforderung. Was sollen sie anziehen, wie sollen sie sich verhalten, um nicht noch mehr aufzufallen – vor allem den eigenen Leuten nicht. Die "informieren" dann nämlich die Familie oder geben direkt gute Ratschläge, die meist so anfangen: "Liebe Schwester" – "Trink nicht direkt aus der Flasche" oder "Wenn Du schon unbedingt Hosen tragen musst, dann Jogginghosen. Da ist die Form der Beine nicht zu sehen".

Amina Bile, Nancy Herz und Sofia Nesrine Srour, die drei jungen Autorinnen und Muslimas schreiben im Vorwort, dass sie selbst Hunderte solcher Hinweise bekommen haben: "Ratschläge von Bekannten und Fremden, wie wir als perfekte ehrbare Mädchen zu sitzen, uns zu kleiden, zu reden und uns aufzuführen haben, oder Kommentare, was wir alles falsch machen." Mädchen, die sich nicht an die Normen halten, werden als "schamlos" beschimpft; die Autorinnen nutzen den Ausdruck, um frech zu fordern: "Jedes Mädchen hat das Recht, schamlos zu sein".

"Schamlos" ist Diskussion, feministische Kampfschrift, Tagebuch, Aufklärung und Ratgeber. Es informiert, berührt und erstaunt – welche Gewissenskonflikte junge Muslimas durchstehen müssen und dass auch Jungen unter negativer sozialer Kontrolle leiden. Um die symbolische Bedeutung des Hidschabs, die islamische Kopfbedeckung, geht es auch, aber wahrlich nicht nur um Kleiderfragen; ein Forderungskatalog schließt das Buch ab. Die Autorinnen mit Wurzeln im Libanon und in Somalia rütteln auf und machen Mut.

Amina Bile, Nancy Herz, Sofia Nesrine Srour: Schamlos. Aus dem Norwegischen von Maike Dörries, Gabriel/Thienemann-Esslinger Verlag, Stuttgart 2019. 168 Seiten, 15 Euro. Ab 12.
Schlagworte: Nesrine Srour, Glaubensschwestern Amina, Nancy Herz
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel