Vom Bierkühler zur Bewegungsinsel

Der Neustädter Eisweiher hatte in seiner fast 200-jährigen Geschichte viele Funktionen / Fläche ist seit gestern freigegeben /.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Eisweiher um 1936: In diesen Jahre...ie große Insel existierte noch nicht.   | Foto: Archiv Roland Weis
1/2
Der Eisweiher um 1936: In diesen Jahren, vor dem Bau der Ufermauern, erreichte er seine größte Ausdehnung. Man erkennt, dass er fast bis an die Gärten der Häuser in der Jakobistraße reichte. Die große Insel existierte noch nicht. Foto: Archiv Roland Weis

TITISEE-NEUSTADT. Nach Jahren des Planens und Sanierens ist der Neustädter Eisweiher wieder als Schlittschuh- und Entenweiher betriebsbereit. Seit Dienstag nun ist er freigegeben, die Eisfläche kann betreten werden. Man kann bei Frost an der Zahl der Steine, Grasbrocken und Hölzer, die auf die Eisfläche geworfen werden, endlich auch wieder den Reifegrad der Neustädter Jugend ablesen. Das konnte man schon im 19. Jahrhundert – ein Blick in die Geschichte.

Der Neustädter Eisweiher befindet sich in einer natürlichen Senke zwischen zwei Erhebungen, der Allmend und der Fehrn. Von Natur aus verfügt diese Senke aber weder über eine Quelle noch über einen natürlichen Bachlauf. Das Wasser musste schon immer künstlich dorthin geleitet werden. Die Entstehung des Eisweihers steht deshalb in engem Zusammenhang mit dem Bau des sogenannten Brandbachs. Das ist ein künstlicher Bachlauf, der vom Reichenbach abgeleitet wird, eine Wassertretstelle speist und dann ab der Kreuzung Hansjakobstraße/Ringstraße unterirdisch stadteinwärts fließt.
Über das exakte ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Augustin Winterhalder, Gottfried Hall, Rudolf Steimer

Weitere Artikel