Voll Komik und Anspielungen
Lothar Humburg bringt in der Mediathek von Grimmelshausens "Simplicius Simplicissimus" nahe.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

MÜLLHEIM. Er ist ein wichtiger Zeuge seiner Zeit, über alle Maße grotesk und nicht nur deshalb ein in der Forschung viel diskutiertes Werk – der Schelmenroman "Simplicius Simplicissimus" von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Vergangenen Mittwoch eröffnete Lothar Humburg in der Mediathek Müllheim einen umfassenden Blick auf den ersten Abenteuerroman in fünf Büchern, der seinen Ursprung im in der Ortenau gelegenen Renchen hat.
Nicht nur das Werk, auch sein Autor sind nicht ohne Weiteres zu durchschauen. So habe Grimmelshausen unter Pseudonymen veröffentlicht, indem er die Buchstaben seines Namens neu zusammensetzte, erklärt Humburg: "Er hat hier ein extremes Versteckspiel gespielt." Seine ...