Deutschland/Schweiz

Viele Zöllner ziehen ab – Handel fürchtet um Shopping-Tourismus

Vom 1. März ab wird es weniger Zollbeamte an den deutsch-schweizerischen Grenzübergängen geben. Klingt erfreulich, klingt nach Entspannung. Doch der Einzelhandel befürchtet auch negative Folgen. Warum das?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In Waldshut (Bild), Bad Säckingen und ...eutsche Zoll rund um die Uhr präsent.   | Foto: Gerard
In Waldshut (Bild), Bad Säckingen und in Lottstetten bleibt der deutsche Zoll rund um die Uhr präsent. Foto: Gerard

KREIS WALDSHUT. Vor allem mit Blick auf kleinere Übergänge fürchtet der Handel entlang der Grenze, dass Schweizer Einkäufer keinen Zöllner mehr finden, der ihnen die Ausfuhr ihrer deutschen Einkäufe abstempelt. Nur so bekommen sie nämlich die deutsche Mehrwertsteuer zurück.

Zunächst machen die Bürgermeister Front gegen einen weiteren Abbau der Zollpräsenz zum 1. März, den Hauptzollamtschef Udo Kohlschreiber ihnen mit Schreiben vom ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Volker Jungmann, Udo Kohlschreiber, Tilman Bollacher

Weitere Artikel