Viele Wiesen, Hasen, Raufereien
100 Jahre Haslacher Gartenstadt: Wie war das Leben hier früher?.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Kindheit in der Gartenstadt: Viel zu e...e Adolf Neumahr (Zweiter von rechts). | Foto: Thomas Kunz Kindheit in der Gartenstadt: Viel zu e...e Adolf Neumahr (Zweiter von rechts). | Foto: Thomas Kunz](https://ais.badische-zeitung.de/piece/05/81/ad/e4/92384740-w-640.jpg)
HASLACH. Wie es zurzeit in der Gartenstadt zugeht, weiß Juri (10): Immerhin hat er da sein ganzes Leben verbracht und ist sogar als Hausgeburt in der Freiligrathstraße zur Welt gekommen. Doch wie haben die Menschen früher gelebt, vor 100 Jahren, als die Gartenstadt gegründet wurde, und in den Jahrzehnten danach? Interessante Infos bietet die Ausstellung der Haslacher Geschichtswerkstatt, die am Sonntag eröffnet wurde. Ebenso spannend waren die Erinnerungen von drei 1932 geborenen Männern im Erzählcafé.
Ganz klar: Juri will nirgendwo anders wohnen als in der Gartenstadt. "Hier gibt’s viele Kinder. Und wir können gut spielen!" Beim Erzählcafé zeigt sich, dass das früher noch stärker galt: Werner Kästle, Kurt Müller und Heinz Schlempp, die alle drei 1932 geboren und ...