Brücken

Verteidigung durch zivilen Widerstand ist möglich

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zu: "Brücken bauen für die Bundeswehr", Beitrag von Andrea Barthélémy (Wirtschaft, 20. März)

Interessant: Brücken müssen saniert werden, damit unsere Panzer sie überqueren können, um Deutschlands Verteidigungsfähigkeit gewährleisten zu können. Das kostet wieder Millionen Euro. Würde das dann aber nicht bedeuten, dass auch feindliche Panzer diese Brücken nutzen können? Daraus lässt sich jedoch eine geniale Verteidigungsmaßnahme ableiten: Wenn wir die Brücken eben nicht panzergerecht sanieren, können angreifende Panzer sie auch nicht nutzen. Das bedeutet, wir könnten Millionen einsparen und trotzdem Sicherheit gewinnen. Dies zeigt, dass Verteidigung nicht allein durch militärisches Aufrüsten möglich ist, sondern auch durch nichtmilitärische Maßnahmen und zivilen Widerstand. Anstatt neue Konfrontationen hervorzurufen, und so Krieg wahrscheinlicher zu machen, sollten (auch) wir durch Friedenspolitik und die Fähigkeit zur nichtmilitärischen, sozialen Verteidigung den Rüstungswettlauf stoppen und Konflikte ohne Gewalt lösen. Christoph Besemer, Freiburg
Schlagworte: Christoph Besemer, Andrea Barthélémy
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel