Verschuldung sorgt für Nervosität

Italiens Regierung will mehr Geld ausgeben, um das Wachstum in Schwung zu bringen / Verunsicherung im In- und Ausland.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ist das Geld noch sicher? Diese Frage stellen sich etliche Italiener  | Foto: dpa
Ist das Geld noch sicher? Diese Frage stellen sich etliche Italiener Foto: dpa

ROM/BRÜSSEL. Italiens Regierung will mehr Geld ausgeben. Das trägt ihr viel Kritik ein, im In- und Ausland. Doch die Regierung in Rom stellt sich stur – und löst damit große Nervosität aus. Ab Montag wird sich zeigen, wie heftig der Krach mit Brüssel ausfällt.

Giulia R. wohnt in Rom und hat einen Kredit für ihre neue Wohnung abzubezahlen. Deshalb überlegt sie jetzt, ein Konto in Deutschland zu eröffnen. "Ich mache mir Sorgen um die politische Situation. Weil sie uns schwächt, statt uns stärker zu machen", sagt die 45-Jährige. "Diese politische Klasse ist verantwortungslos. Ich habe einen Kredit – und ich habe Angst, dass ich den nicht mehr bezahlen kann, wenn Italien aus dem Euro austreten sollte." Dann lieber das ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Di Maio, De Romanis, Günther Oettinger

Weitere Artikel