Kiesabbau

Vergrößerung der Kiesabbaufläche bringt laut Vogel-Bau nicht mehr Verkehr für Kippenheimweiler

Die Betriebserweiterungen der Firma Vogel-Bau sollen keinen zusätzlichen Lkw-Verkehr für die Kaiserswaldstraße mit sich bringen. Eine Einwohnerin hatte sich Ortschaftsrat erkundigt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Firma Vogel-Bau plant Erweiterunge...am Waldmattensee in Kippenheimweiler.   | Foto: Christoph Breithaupt
Die Firma Vogel-Bau plant Erweiterungen auf ihrem Betriebsgelände am Waldmattensee in Kippenheimweiler. Foto: Christoph Breithaupt
Der Verkaufsleiter der Firma Vogel-Bau, Bruno Schwendemann, hat diese Schlussfolgerung in einem Gespräch mit der Badischen Zeitung verneint, weil die aktuell geplanten Betriebserweiterungen keine Erhöhung der Produktion nach sich zögen.

Es wird nicht mehr Kies als im bisherigen Rahmen gefördert

Bei dem einen Projekt handelt es sich um die Vergrößerung der Kiesabbaufläche am Waldmattensee, die von Vogel-Bau immer dann beantragt wird, wenn die aktuell genehmigte Fläche nahezu ausgeschöpft ist. Es wird deshalb nicht mehr Kies gefördert als im bisherigen Rahmen, also fallen auch keinerlei zusätzlichen Abfuhren mit Lastern an, erläuterte Bruno Schwendemann die Pläne.

Das zweite Projekt betrifft das zur Unternehmensgruppe zählende Schwarzwälder Beton-Fertigteile-Werk (SBL), das ebenfalls am Waldmattensee in Kippenheimweiler angesiedelt ist. Dort wird eine zusätzliche Lagerfläche für Fertigteile benötigt, die im Anschluss an die Produktion bis zum Abtransport an die Baustellen derzeit noch zum ehemaligen Recyclinggelände nahe der Autobahnausfahrt Lahr gefahren und dort zwischengelagert werden müssen.

Keine Zwischenlagerung mehr von Betonfertigteilen

Diese Teile sollen künftig aus wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Gründen möglichst nahe am Produktionsort gelagert und von dort ohne Zwischenlagerung direkt zu den Baustellen abtransportiert werden. Damit könnte der Transport zum ehemaligen Recyclinggelände und das dortige zeitintensive Ab- und wieder Aufladen unterbleiben, so Bruno Schwendemann.
Schlagworte: Bruno Schwendemann
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel