Reise
Unterwegs durch das schweizerische Valposchiavo
Es staubt gewaltig, eine feine graue Schicht legt sich auf die Digitalkamera. Kein Wunder: Es wird im Fels gebohrt. Romeo Lardi blickt in den Felstopf und ist gespannt, ob der Bohrkopf wie geplant an der tiefsten Stelle erscheint.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Es sind riesige Töpfe, bis zu 14 Meter tief mit einem Durchmesser von bis zu sechs Metern. Entstanden sind sie durch Steine, die das Wasser des Gletschers bei seinem Rückzug auf der Gletschermulde kreisförmig bewegt hat. Es gibt sie an verschiedenen Stellen in den Alpen, nur haben sie sich im Lauf der Zeit mit Geröll und Wasser gefüllt und sind unter einer ...