Schulen und Corona
Draußen-Schooling statt Home-Schooling – warum eigentlich nicht?
In den USA reagierten Schulen zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf Pandemien mit Freiluft-Unterricht. Dieser unkonventionelle Ansatz wird rückblickend als Erfolg bewertet.
Do, 23. Jul 2020, 10:14 Uhr
Bildung & Wissen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das leuchtet ein, schließlich waren alle Schulen im Land geschlossen. Andererseits könnten Orte wie das Waldklassenzimmer von Ottoschwanden und Unterricht im Freien ein Problem lindern, das die Nerven von besorgten Lehrern, erschöpften Eltern und vernachlässigten Schülern im Winter strapazieren wird, sollte es wieder mehr Corona-Infektionen geben. Vielleicht sollten Lehrer ihren Unterricht einfach nach draußen verlegen. Denn unter freiem Himmel, darauf deutet vieles hin, ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung viel geringer.
Draußen-Schooling statt Home-Schooling: Das hat schon einmal funktioniert. "Früher haben Schulen auf Seuchen mit Freiluft-Unterricht reagiert – das sollten wir wiederholen", titelte die New York Times kürzlich. Im Januar 1907 startete eine Schule in Providence im US-Bundesstaat Rhode Island ein Frischluft-Klassenzimmer, um Schüler und Lehrer vor Tuberkulose zu schützen. "Das Experiment war in jeder Hinsicht ein Erfolg", bilanzierte die Zeitung. 65 Schulen seien dem Beispiel gefolgt – kein Kind habe sich angesteckt. Sogar in New York öffneten seinerzeit Klassenzimmer unter freiem Himmel – zum Beispiel auf Dächern oder einer stillgelegten Fähre, mitten im Winter, wohlgemerkt. Fotos von damals zeigen Kinder in Wollmützen und Wintermänteln, die sich von Heizkissen und Eskimo-Sitztaschen wärmen lassen.
Open-Air-Unterricht ist gewiss eine unkonventionelle Idee. Doch warum eigentlich nicht? Die milden Winter des 21. Jahrhunderts dürften den Kultusministerien in die Karten spielen.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ