Überraschen, erstaunen, erfreuen - ganz einfach

Das Schiller-Nationalmuseum in Marbach wurde mit zwei Ausstellungen eröffnet - mit den "Marbacher Kostbarkeiten" und mit Hermann Broch.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Aller Schwarzmalerei über den Verlust des Interesses an der Literatur zum Trotz blüht und gedeiht das Schiller-Nationalmuseum in Marbach, das jetzt nicht nur die Neueröffnung des renovierten Altbaus an den Neckarufern feiern konnte, sondern auch den Bau eines neuen "Literaturmuseums der Moderne" ankündigte, der 17 Millionen kosten darf und bis zu Schillers 200. Geburtstag 2005 fertig sein soll. Enzensbergers Poesieautomat ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hermann Broch, Ernst der Buchstabenwelt, Hannelore Schlaffer

Weitere Artikel