Turbulente Komödie mit Lokalkolorit
Seit vielen Jahren bestehen freundschaftliche Beziehungen zwischen der elsässischen Gemeinde Mackenheim und Wyhl. Der gemeinsame Theaterabend in Wyhl zeigte, dass auch Lachen verbindet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Turbulent mit Hahn: Der Theaterabend des Theatervereins Mackenheim begeisterte. | Foto: Jürgen Schweizer Turbulent mit Hahn: Der Theaterabend des Theatervereins Mackenheim begeisterte. | Foto: Jürgen Schweizer](https://ais.badische-zeitung.de/piece/18/6b/72/ec/409694956-w-640.jpg)
Das Stück "Gedachtnisdurichbruch" entpuppte sich als turbulente Komödie mit vielen Wandlungen. Franz Ketterle (Alexandre Kuehn), der gestresste Ortsvorsteher einer ländlichen Gemeinde, scheint vom Pech verfolgt zu sein. Um den Alltagsstress zu bewältigen, hat er für jedes Wehwehchen eine Pille parat. Zunächst vergisst er seinen Hochzeitstag und muss sich die Vorwürfe seiner Frau Helene (Caroline Hetzer) anhören. Doch damit nicht genug: Wie jeden Tag erscheint das exzentrische Ehepaar Louis-Philippe (Lucas Thierstein) und Marie-Antoinette Silberstein (Anne Ludaescher), um sich über den krähenden Hahn Max zu beschweren – dieser gehört Tony (Patrick Biechel), dem Präsidenten des Musikvereins. Neben dem Hahn sind auch die probende Blaskapelle und die läutenden Kirchenglocken ständige Reizthemen für das Ehepaar Silberstein. Franz Ketterles Versuch, die Kirchenglocken eigenhändig abzuhängen endet für ihn mit einem Gedächtnisverlust, die letzten fünf Jahre betreffend.
Diese Situation nutzt der gerissene Gemeindearbeiter Sepp (Jeremy Zimmermann) und auch die Sekretärin Sonia (Christelle Holl) profitiert: Durch eine heimlich geschaltete Heiratsanzeige samt Foto des Bürgermeisters bringt sie das Geschehen im Rathaus zum Eskalieren.
Emma (Francette Danner), die geschwätzige Ladenbesitzerin lässt sich die neuesten Gerüchte von Gemeindearbeiter Sepp gegen kleine "Geschenke" erkaufen. Richtig turbulent wird es jedoch erst, als Professor Étienne (Christophe Ludaescher) seine Studien über die "vollendete Weiblichkeit" abschließen möchte. Die heiratswillige Sophie (Liliane Ziegler) trifft auf den ahnungslosen Bürgermeister, was dessen Ehefrau Helene in Aufregung versetzt.
Die zehn Darsteller verkörperten ihre Rollen mit großer Leidenschaft, sodass das Publikum eine abwechslungsreiches und kurzweiliges Theater erlebte. Als Souffleuse fungierte Nicole Biechel, während Eugène Ziegler für Licht, Ton und Regie verantwortlich war.