Tugenden als Frauengestalten

BZ-SERIE: Schlosskapelle ist die letzte Ruhestätte der Pröbste.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BAD KROZINGEN. Nicht allgemein zugänglich ist die Schlosskapelle, die sich in dem kleinen Park des Bad Krozinger Schlosses befindet. Das Schloss selbst wurde im Jahr 1579 als Verwaltungssitz des Klosters St. Blasien errichtet und in der Mitte des 18. Jahrhunderts von Johann Caspar Bagnatio umgebaut. Nach der Auflösung des Klosters ging das Schloss 1807 an die Familie von Schauenburg. Die zu dem Schloss gehörende Kapelle ließ 1608 der Abt Martin I. von St. Blasien nach dem Abriss der alten Kapelle neu errichten.

Das neue Gotteshaus diente den Vorstehern des Klosters bei ihren Aufenthalten in Bad Krozingen als Andachtsraum, außerdem wurden hier deren Stellvertreter, die Pröbste, bestattet. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Simon Göser, Marquardt Herrgott, Johann Christian Wentzinger

Weitere Artikel