Traditionen des Judentums erfahren
Beim Tag der Jüdischen Kultur am 3. September gibt es einen Einblick in Beiträge des Judentums zur europäischen Kultur.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EMMENDINGEN. "Diaspora" ist das Leitthema des Europäischen Tags der Jüdischen Kultur, der in 33 europäischen Ländern von Bosnien-Herzegowina bis Portugal und der Türkei am ersten Samstag im September begangen wird. Der Tag will dazu beitragen, Traditionen und Bräuche des europäischen Judentums besser bekannt zu machen, und erinnert an die Beiträge des Judentums zur europäischen Kultur.
"Der europäische Tag der jüdischen Kultur entstand 1996 auf Initiative der elsässischen Jüdischen Organisation ’B’nai B’rith Hirschler’ im Department Bas-Rhin", sagt Carola Grasse, Vorsitzende des Vereins für Jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen. Der Zentralrat der Juden wünscht sich ...