Thermik ist entscheidend

BZ-INTERVIEW: Experte Roland Lantzsch über die Herausforderungen des Gleitschirmfliegens.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In luftiger Höh: Gleitschirmflieger im Glück  | Foto: Joachim Frommherz
In luftiger Höh: Gleitschirmflieger im Glück Foto: Joachim Frommherz

Eine 50-jährige Frau ist am Neustädter Hochfirst am Sonntag mit ihrem Gleitschirm in einer Fichte gelandet – und dann mehrere Meter in die Tiefe gestürzt (wir berichteten). Dieser Unfall steht in einer ganzen Reihe von Unfällen, die sich seit Anfang April in Südbaden ereignet haben. So registrierte die Bergwacht Schwarzwald Einsätze in Bernau, Oberried und Oppenau. Was aber steckt dahinter? BZ-Redakteur David Weigend hat sich mit Gleitschirmexperte Roland Lantzsch unterhalten. Im Interview erläutert dieser, welche Fehler zu Unfällen in der Luft führen.

HOCHSCHWARZWALD.
BZ: Herr Lantzsch, wie erklären Sie sich den Anstieg von Gleitschirm-Unfällen in den vergangenen Wochen?
Roland Lantzsch: Im April beginnt die Saison. Die Piloten sind also außer Form, weil sie im Winter nicht trainieren ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Roland Lantzsch

Weitere Artikel