Therapie, an die Gene angepasst

Personalisierte Medizin ist keine Zukunftsmusik, sondern Realität. Wie sie aber zum Einsatz kommt, ist noch offen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Erst testen, dann helfen – Modell einer DNA  | Foto: Verwendung weltweit, usage worldwide
Erst testen, dann helfen – Modell einer DNA Foto: Verwendung weltweit, usage worldwide
Professor Theo Dingermann wollte seine Gene kennen. Für 200 Dollar ließ er in Amerika sein Erbgut entschlüsseln, und wenn der Pharmazeut der Universität Frankfurt heute von den Möglichkeiten der genetischen Analyse spricht, bekommt er leuchtende Augen. "Mein Risiko für Typ-2-Diabetes ist um 100 Prozent erhöht. Da habe ich erst einmal die Turnschuhe angezogen, damit ich diese Krankheit auf keinen Fall bekomme." Eine Speichelprobe genügt, um dem eigenen Genom solche ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Theo Dingermann, Holger Pfaff, Francis Collins

Weitere Artikel