Account/Login

Grüne Woche

Tausende demonstrieren in Berlin mit Treckern für mehr Tierschutz

Zur Grünen Woche ist Ernährung politisch: Parallel zur großen Branchenmesse machen viele Menschen für eine Agrarwende mobil. Minister aus aller Welt sprechen über mehr Nachdruck bei der Ernährungssicherung.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
55 Traktoren und mehrere Tausend Mensc... und Klimaschutz durch Berlin gezogen.  | Foto: ODD ANDERSEN (AFP)
55 Traktoren und mehrere Tausend Menschen sind am Samstag unter dem Motto „Wir haben es satt“ für mehr Tier- und Klimaschutz durch Berlin gezogen. Foto: ODD ANDERSEN (AFP)
Mehrere Tausend Menschen haben am Wochenende zur Agrarmesse Grüne Woche in Berlin für mehr Tier- und Klimaschutz in der Landwirtschaft demonstriert. Der Protestzug mit dem Motto "Wir haben es satt" und 55 Traktoren führte am Samstag zum Brandenburger Tor. Die Forderungen zielten etwa auf das Ende von Riesenställen und einen Stopp des Insektensterbens. Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) rief zu mehr Engagement Europas für eine langfristige Ernährungssicherung in Afrika auf. Man müsse von "Krisenhopping" wegkommen. "Getreidesilos bauen, statt Getreidesäcke schicken – darum muss es gehen", sagte er nach einer Konferenz mit internationalen Amtskollegen in Berlin.

Die Demonstration verlief friedlich

Bei der Demo hieß es auf Transparenten und Schildern: "Insekten schützen" oder "Agrarindustrie tötet!" Auf einer Schweinefigur, die über die Straße gezogen wurde, stand: "Massentierhaltung braucht kein Schwein." Nach Angaben der Veranstalter nahmen rund 10.000 Menschen teil. Die Polizei sprach von gut 7000 Männern und Frauen. Die Demonstration sei friedlich verlaufen. Landwirte überreichten auch eine Protestnote an Özdemir, der dafür aus der Konferenz herauskam.

Die Initiative "Wir haben es satt" forderte "faire" Erzeugerpreise und Sozialleistungen, die ökologischen Konsum möglich machen. Mehr Flächen sollten zum Anbau menschlicher Nahrung genutzt werden statt für Tierfutter. Die Demo läuft seit Jahren zur Grünen Woche. Dort präsentieren sich nach zwei Jahren Corona-Pause bis 29. Januar rund 1400 Aussteller.

Özdemir nannte es "ein gutes Zeichen", dass viele Forderungen der Demonstration mit denen der parallel in Berlin tagenden Agrarminister übereinstimmten. In einer Erklärung unterstrichen die Regierungsvertreter aus 64 Ländern, die Landwirtschaft könne nur erfolgreich zur Ernährungssicherung beitragen, wenn sie zugleich den Planeten erhalte. Die Teilnehmenden der Konferenz erklärten es zu ihrem Ziel, stärker gegen den Hunger in der Welt zu kämpfen, insbesondere jetzt, da sich die Lage durch den russischen Angriff auf die Ukraine verschärft hat. Für das global vereinbarte Ziel, den Hunger in der Welt bis 2030 zu beenden, gebe es nur noch acht Ernten.

Das Feld nicht den autoritären Staaten überlassen

Özdemir betonte, Deutschland und die EU müssten im Kampf gegen den Hunger auf dem afrikanischen Kontinent endlich präsenter sein. "Wir dürfen das Feld nicht den autoritären Staaten überlassen, die dort aktiv sind und durch ihre Investitionen versuchen, neue Abhängigkeiten zu schaffen." Die Bundesregierung vereinbarte dazu mit der Afrikanischen Union eine "Zukunftspartnerschaft", um Ernährungssysteme krisenfester zu machen.

Das Präsidium des Deutschen Bauernverbands verabschiedet eine Resolution, nach der Deutschland und die EU als Standorte mit guten Anbaubedingungen mitverantwortlich seien, die Welt mit Lebensmitteln zu versorgen. Herausforderungen wie der Klimawandel und der Erhalt der Artenvielfalt müssten mit hochwertiger und nachhaltiger Nahrungsmittelerzeugung verbunden werden, wie am Sonntag mitgeteilt wurde.

Özdemir hatte am Samstag hervorgehoben, zentral sei ein Wissenstransfer. Know-how etwa zum Pflanzenschutz gehöre nach Afrika und "nicht primär in die Konzernzentralen, die damit natürlich Geld verdienen wollen". Um Verluste nach der Ernte von bis zu 50 Prozent zu vermeiden, brauche es Lagermöglichkeiten, Logistik und Kapazitäten zur Verarbeitung. Özdemir übte auch Selbstkritik am europäischen Kurs. Man müsse sich fragen, ob Agrarexporte Krisen verstärkten und Abhängigkeiten förderten – indem sie Perspektiven für afrikanische Märkte etwa für Geflügel und Milch vernichteten.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unterstrich in einer Videobotschaft bei der Konferenz, dass sein Land trotz des russischen Angriffskriegs weiter Lebensmittel für die Welt bereitstellen wolle. Trotz russischer Raketenangriffe auf die Infrastruktur und brutaler Kämpfe in Regionen, die wichtig für die Landwirtschaft seien, bestellten die ukrainischen Bauern weiter die Felder. Er beklagte anhaltende Behinderungen von Exporten durch russische Vertreter. Mehr als 100 Schiffe säßen seit Wochen in der Nähe des Bosporus fest. Dies bedeute auch höhere Preise für Europa. Russland dementierte, ukrainische Getreideschiffe zu blockieren.

Ressort: Wirtschaft

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 23. Januar 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel