Neue EU-Verordnung

Tätowierer in der Region fürchten wegen Verboten um ihre Existenz

BZ-Plus Anfang 2022 tritt ein EU-weites Verbot für viele in Tätowierfarben verwendete Substanzen in Kraft. Grund sind mögliche Gesundheitsgefahren. Tätowierer sehen durch das Verbot ihre Existenz in Gefahr.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Manche Farben sind ab 2022 in der EU verboten.  | Foto: Daniel Bockwoldt
1/2
Manche Farben sind ab 2022 in der EU verboten. Foto: Daniel Bockwoldt
Der Freiburger Tätowierer Heiko Eschbach sorgt sich um sein Geschäft. Das Verbot komme zur Unzeit, sei für deutsche Tätowierer doch schon die Corona-Pandemie ein "herber Einschnitt" gewesen, kritisiert Eschbach. Der EU-Kommission geht es aber um mögliche Gesundheitsrisiken für jene, die sich die Farben unter die Haut stechen lassen.
Die Änderung der Reach-Verordnung für Inhaltsstoffe in Tattoofarben oder Permanent-Make-up kommt nicht überraschend, sie wurde im Dezember 2020 von der Europäischen Kommission erlassen. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Heiko Eschbach, Gregor Hintz, Jan Hengstler

Weitere Artikel