Süßer die Kassen nie klingeln

Bei der EM können sich die Spieler goldene Nasen verdienen / Franzosen erhalten bei frühem Aus aber gar nichts / Bei Tschechien verteilt der Trainer das Geld.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

WIEN (dpa/BZ). Dank des von der Europäischen Fußball-Union (UEFA) für die 16 EM-Teilnehmer ausgelobten Rekord-Preisgeldes von insgesamt 184 Millionen Euro kassieren auch die Profis bei der Fußball-Europameisterschaft kräftig ab.

Die nationalen Verbände haben sich angesichts der garantierten Einnahme von 7,5 Millionen Euro und einem maximalen Gewinn von 23 Millionen Euro nicht lumpen lassen und ihren Spielern im Erfolgsfall üppige Prämien zugesichert.
Die Schweizer klotzen – wie ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Karel Brückner, Zlatan Ibrahimovic, Franck Ribery

Weitere Artikel