Startschuss von der Oberzunftmeisterin

Viel vorgenommen für die Fasnachtssaison hat sich die Münstertäler Traditionszunft der Belchengeister und Chäsliwieber. Eine Premiere fand schon statt, nun startet auch der Kartenverkauf für die Zunftabende.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Zunft der Chäsliwieber und Belchengeister lädt zur Fasnet.  | Foto: Georg Bach
Die Zunft der Chäsliwieber und Belchengeister lädt zur Fasnet. Foto: Georg Bach
Richtig los geht die Fasnet der Münstertäler Traditionszunft der Belchengeister und Chäsliwieber am 27. Februar – am "Schmutzigen Dunnschdig" wird die Oberzunftmeisterin Vera Mutterer als "Herrin über das närrische Münstertäler Volk" den Startschuss zur Fasnet geben und auch Bürgermeister Patrick Weichert wird es sich nicht nehmen lassen, bei der Fasnetseröffnung dabei zu sein. Der Beginn wird um 18.30 Uhr auf dem historischen Lindenplatz sein.

Die Zeremonie wird wie in jedem Jahr von der Trachtenkapelle musikalisch begleitet, anschließend erfolgt ein Fackelumzug der Narren zur Belchenhalle. Dort wird dann ab 20 Uhr der erste der drei großen Belchengeisterzunftabende am Donnerstag, Freitag und Samstag (27. und 28. Februar und 1. März 2025) stattfinden.

Das facettenreiche und abwechslungsreiche Programm wird von den "Original Obersteiger’s Musikanten" begleitet, diese spielen auch anschließend zum Tanz. Vorstandsvize Matthias Wiesler, der für den gastronomischen Service verantwortlich zeichnet, verspricht "allerlei Leckereien aus der Zunftküche, welche auch vegetarische und vegane Narren zufrieden stellen werden".

Am Fasnetsonntag, 2. März, nehmen die Belchengeister und Chäsliwieber am großen Fasnetumzug der Ori-Müvo teil und öffnen anschließen die Belchenhalle, diese ist ab 14 Uhr geöffnet. Bei Kaffee und Kuchen im Foyer und Essen und Trinken in der Halle kann man sich aufwärmen und neue Kräfte sammeln, denn ab 17 Uhr startet die After-Umzug-Party.

Wenn es draußen kalt und dunkel werde "DJ Michi" in "gewohnt souveräner Weise" einheizen, dann heiße es "Fasnet pur –Tanzen & feiern!", die Bar ist geöffnet. Der Eintritt für die After-Umzugsparty ist frei. Am Fasnetmontag, 3. März, gehört die Belchengeisterbühne ganz den kleinen Närrinnen und Narren, denn dann startet ab 14 Uhr das Kinderfest der Zunft.

Neben tollen Tänzen und Einlagen sei auch das Glücksrad wieder aufgebaut, wie immer ist der Eintritt für das Kinderfest frei. Und am Abend ist dann die Halle für alle Narren, ob groß oder klein, geöffnet. Ja und dann habe jede Fasnet ja bekannterweise auch ein Ende – am Fasnachtsdienstag, 4. März, würden die Belchengeister und Chäsliwieber sich nach der Fasnetverbrennung (Start 18.30 Uhr) wieder ins Belchenmassiv zurückziehen – aber erst nachdem sie sich im Rahmen des traditionellen Hühneressens gestärkt hätten. Die Zunft der Belchengeister und Chäsliwieber lädt zu ihren Veranstaltungen ein und freut sich über den Besuch.

Eintrittskarten für die drei Zunftabende können ab Sonntag, 2. Februar, vorbestellt werden bei Alexandra Eckerle unter 07636/791613 oder per Mail: [email protected]. Die Kartenausgabe erfolgt am Freitag, 21. Februar, von 17 bis 19 Uhr und am Samstag, 22. Februar, von 10 Uhr bis 12 Uhr, jeweils im Feuerwehrhaus im Gufenbachweg. Karten können hier auch direkt gekauft werden.
Schlagworte: Alexandra Eckerle, Vorstandsvize Matthias Wiesler, Patrick Weichert
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr

Weitere Artikel