Wichtige Quelle für Gemeinden
Starker Anstieg bei Einnahmen aus Grundsteuer
Die Steuern auf Grundstücke sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Vor allem ein Bundesland sticht bei der Erhöhung heraus.
dpa
Mi, 12. Feb 2025, 10:18 Uhr
Politik Inland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Grundsteuer zählt zu den wich...hmequellen der Gemeinden (Symbolbild). | Foto: Bernd Weißbrod/dpa Die Grundsteuer zählt zu den wich...hmequellen der Gemeinden (Symbolbild). | Foto: Bernd Weißbrod/dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/18/6b/12/9c/409670300-w-640.jpg)
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Wiesbaden (dpa) - Die Einnahmen der Gemeinden aus der Grundsteuer sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. In den zehn Jahren zwischen 2013 und 2023 erhöhte sich der Ertrag um rund ein Viertel, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt. Im Jahr 2023 nahm der Staat insgesamt 15,5 Milliarden Euro aus der Steuer ein, das waren 25,2 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor.
Die Grundsteuer zählt zu den wichtigsten Einnahmequellen für die Gemeinden in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2024 erzielten sie dadurch 8,0 Milliarden Euro, 2,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Betrag machte 13 Prozent an den Gemeindesteuern aus, aus der Gewerbesteuer kamen 59 Prozent und aus der Einkommensteuer 25 Prozent.
Der größte Teil der Grundsteuer stammte im ersten Halbjahr 2024 mit 7,8 Milliarden Euro aus dem Typ B, der für bebaute oder unbebaute Grundstücke anfällt. Typ A betrifft land- und forstwirtschaftliches Vermögen. Seit Anfang 2025 gelten neue Regeln und neue Hebesätze.
Anstieg in Hessen besonders stark
Der Anstieg der Grundsteuereinnahmen zwischen 2013 und 2023 fiel in den Bundesländern unterschiedlich hoch aus. Besonders stark war der Zuwachs in Hessen, dort stieg das Aufkommen um 56,5 Prozent auf insgesamt 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2023.
Einen vergleichsweise starken Anstieg gab es auch im Saarland mit einem Plus von 44,9 Prozent auf 0,2 Milliarden Euro und in Rheinland-Pfalz mit einem Plus von 42,2 Prozent auf 0,7 Milliarden Euro. Am geringsten drehten die Gemeinden in Sachsen an der Steuerschraube, die Einnahmen stiegen hier um knapp 12,3 Prozent auf 0,54 Milliarden Euro.
© dpa-infocom, dpa:250212-930-372571/1
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.