Städtischer Forst fährt seit Jahren Verluste ein
Während private Waldbesitzer in der Regel mit ihrem Besitz Gewinne erwirtschaften, fährt der Freiburger Stadtwald Jahr für Jahr satte Verluste ein. Auch für 2010 ist ein Minus von fast 1,4 Millionen Euro eingeplant.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Freiburger Stadtverwaltung macht h...Verluste im Stadtwald verantwortlich. | Foto: Ingo Schneider Die Freiburger Stadtverwaltung macht h...Verluste im Stadtwald verantwortlich. | Foto: Ingo Schneider](https://ais.badische-zeitung.de/piece/01/fb/d5/3d/33281341-w-640.jpg)
Während private Waldbesitzer in der Regel mit ihrem Besitz Gewinne erwirtschaften, fährt der Freiburger Stadtwald Jahr für Jahr satte Verluste ein. Auch für 2010 ist ein Minus von fast 1,4 Millionen Euro eingeplant. Laut Stadtverwaltung liegt dies daran, dass sich in Stadtnähe viele Menschen im Wald aufhalten, so dass die Pflege intensiver ist. Diese Ansicht teilen nicht alle Experten. Privatwaldbesitzer und FDP-Stadtrat Nikolaus von Gayling-Westphal kritisiert seit Jahren, dass auch der städtische Wald wirtschaftlicher betrieben werden könnte.
Als es in der jüngsten Sitzung des gemeinderätlichen Hauptausschusses um die Wirtschaftsplanung des städtischen Forstamts für das Jahr 2010 ging, winkten die Stadträtinnen und Stadträte die Ausführungen der Stadtverwaltung ohne ...