Stadt und Uni testen Baumarten für die Mooswälder in Zeiten des Klimawandels
Ein über 12 Hektar großes ehemaliges Ackerfeld am Mundenhofer Weg, gleich neben der Autobahn, ist heute einTeil des Mooswaldes der Dreisamniederung. Hier wird von Forstwissenschaftlern der Universität Freiburg am Wald der Zukunft geforscht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Martin Kohler (rechts) und Markus Müll...chiedenen Baumarten entwickelt haben. | Foto: manfred ferietsch Martin Kohler (rechts) und Markus Müll...chiedenen Baumarten entwickelt haben. | Foto: manfred ferietsch](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/a7/10/6a/128389226-w-640.jpg)
UMKIRCH/FREIBURG.
14 Baumarten im TestNur wenige Schritte weg vom Fahrweg steht die Gruppe, die an einer Führung des Freiburger Waldhauses und des Bund Nördlicher Kaiserstuhl teilnimmt, schon mitten in dichtem Jungwald. Markus Müller, Leiter des Waldhauses, kennt sich hier bestens aus. Denn die fast 7 Hektar, die im Frühjahr 2008 Mit Eichen aufgeforstet wurden, gehören zu seinem Forstrevier Opfingen. Die Fläche liegt zwar auf Umkircher Gemarkung, Eigentümer ist aber ...