Spuren der Überläufer hat das Kloster getilgt
Benediktinerabtei St. Peter im Licht der Entdeckungen und Aspekte zur Reformation / In der Bibliothek wird deutlich, warum sich die Thesen Luthers so verbreiteten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
ST. PETER. Was haben die Reformation und das katholische Kloster St. Peter miteinander zu tun? Mehr als man denkt: Zwei führende Mönche des Klosters sind zur Reformation übergetreten. In den Pfarreien seiner württembergischen Besitzungen setzte das Kloster evangelische Pfarrer ein. Und für die Rokokobibliothek wurden seinerzeit alle Texte Luthers und eine neunsprachige Bibel angeschafft.
Historiker Wolfgang Mecklenburg, der seit vielen Jahren Führungen in Kirche und Kloster anbietet, hat reformatorische Bezüge herausgearbeitet und in seine Führung eingebaut. Es gebe die These, der Barock sei die Antwort der katholischen Kirche auf die Reformation, erzählt er. "Der Schlichtheit der evangelischen Kirchen werden Kirchen entgegengesetzt, die alle Sinne ansprechen."Am rechten Rand des Hochaltars steht auf mittlerer Höhe ein römischer Soldat. Es ist der "Katakombenheilige" Clemens. Die Reformatoren hatten ...